Inhaltsverzeichnis
ToggleWas passiert mit zuviel Geld auf P-Konto bei einer Kontopfändung
Vorab, P-Konto, auch Pfändungsschutzkonto genannt, schützt euer Geld bis zu einem bestimmten Freibetrag vor Pfändungen. Bei einer Kontopfändung, Gott bewahre, habt ihr die Möglichkeit euer Girokonto in ein P-Konto umwandeln zu lassen. Durch diese Umstellung habt ihr dann Anspruch auf einen monatlichen Grundfreibetrag von 1.410,00 € stand 18.04.2024, über den ihr frei verfügen könnt. Doch was passiert, wenn dieser Betrag überschritten wird? Grundsätzlich ist das so, dass jedes Geld, das über den Freibetrag hinausgeht, in ein separates Konto kommt bzw. geparkt wird – dem sogenannten. Dies gibt euch die Chance, über das Geld zu verfügen, bevor es potenziell an die Gläubiger ausgezahlt wird.
- Echtes Bankkonto mit einer deutschen IBAN
- In nur 5 Minuten Konto eröffnen
- Virtuelle und physische Mastercard
- Weltweit gebührenfrei mit Karte bezahlen
- Keine Schufa-Prüfung
- Verschuldung ausgeschlossen
- Bis zu 2 % Cashback
P-Konto Freibetrag ungenutzt
Wenn der P-Konto Freibetrag zu einem bestimmten Teil nicht genutzt wird, bleibt also das überschüssige Geld zunächst auf einem Auskehrungskonto. Doch was passiert danach? Im nächsten Monat wird dieses Geld auf euer P-Konto zurücküberwiesen. Sollte dann euer Angespartes im folgenden Monat erneut ungenutzt, bleiben, so wandert wieder die Differenz auf dem Auskehrungskonto. Dieser Zyklus wiederholt sich maximal dreimal, bis das Geld entweder verwendet oder an die Gläubiger ausgezahlt wird. In der Regel könnt ihr euch übrigens kein Geld aus dem Auskehrungskonto abheben, da diese nur als Verwaltung von Überschüssen gedacht ist. Deswegen ist es ratsam Angespartes besser sofort abzuheben. Komm, damit du dir das besser vorstellen kannst, mache ich dir ein kleines Beispiel:
Nehmen wir mal an, Ali hat ein P-Konto mit oben genannten monatlichen Grundfreibetrag von 1.410 Euro. Im Januar erhält er aus verschiedenen Quellen Einkünfte in Höhe von 1410 Euro. Diese Summe geht auf sein P-Konto ein. Wie erklärt, sind 1.410 Euro durch den Grundfreibetrag geschützt und stehen Ali zur freien Verfügung. Nun gibt Ali in dem Monat aber nur 1210 Euro aus. Die überschüssigen 200 (1.410 – 1.210) werden automatisch auf ein separates Auskehrungskonto übertragen.
Im Februar wird das Guthaben auf dem Auskehrungskonto wieder auf das P-Konto von Ali überwiesen, und er kann erneut dieses Geld zusätzlich nutzen. Sprich im zweiten Monat wäre durch den Grundfreibetrag, sowie dem angesparten 1610 Euro, die geschützt sind als Schuldner. Wir das angesparte Geld vom Januar wieder nicht genutzt, so ist diese nicht mehr geschützt und kann im März abgeführt werden. War doch ganz einfach, oder?
Was passiert mit zu viel Geld auf P-Konto ohne Pfändung
Wenn keine aktive Pfändung vorliegen sollte, brauchst du dir keine Gedanken machen, was mit dem Guthaben über den Freibetrag passiert. Du kannst dann trotzdem darüber verfügen, ohne jegliche Einschränkungen.
P-Konto Freibetrag überschritten: Wie komme ich an mein Geld?
Hier wird es schon schwieriger. Hast du also den Betrag überschritten, kann der Überschuss gepfändet werden. Allerdings wird der Überschuss nicht unmittelbar an die Gläubiger ausgezahlt, sondern wird zunächst auf das Auskehrungskonto verschoben. Dieses Guthaben auf dem Auskehrungskonto wird im folgenden Monat dann wieder auf das P-Konto überwiesen und als Einkommen verbucht. Wenn das neu erzielte Erwerbseinkommen dann wieder den festgelegten Freibetrag übersteigt, behält die Bank die Differenz ein. Dieser einbehaltene Differenzbetrag kann nun an die Gläubiger ausgezahlt werden. Wenn der Freibetrag überschritten wurde, weil dein Einkommen einfach höher ist, kannst du dann regulär eigentlich einfach nur noch bei der Bank zu einer Erhöhung des Freibetrages beantragen. Das geht aber auch nur mit Vorlegen von bestimmten Bescheinigungen. Beispiele für solche Bescheinigungen können Unterhaltsverpflichtungen, Sozialleistungen oder Nachweise über zusätzliche gesetzlich anerkannte Ausgaben sein. Hier macht es keinen Unterschied, bei welcher Bank du bist. Auch für P-Konto Sparkasse, was passiert mit Geld über Freibetrag gilt dasselbe.
P-Konto Freibetrag Tabelle 2024
Damit du ja auch nicht über den Freibetrag kommst, hie eine kleine Übersicht, beachte aber, dass die Tabelle Stand 22.04.2024 ist:
Anzahl der Personen, für die Unterhalt geleistet wird | Zusätzlicher Freibetrag pro Person | Gesamter Freibetrag inklusive Grundfreibetrag |
---|---|---|
0 (nur Grundfreibetrag) | – | 1.410,00 € |
1 | 527,76 € | 1.937,76 € |
2 | 294,02 € | 2.231,78 € |
3 | 294,02 € | 2.525,80 € |
4 | 294,02 € | 2.819,82 € |
5 | 294,02 € | 3.113,84 € |
Du liest gerade: Was passiert mit zuviel Geld auf P-Konto?
0 Kommentare