Viele Banken gibt’s in Deutschland – aber welche ist wirklich die größte? Ich kann verstehen, dass dich diese Frage eventuell plagt, den es ist vollkommen natürlich, dass wir als Menschen auch bei der Wahl der Bank nur bei den Besten sein möchten. Und da ist die Größe ein wichtiger Indikator dafür. Je nachdem, ob du nach Bilanzsumme oder nach Kundenanzahl gehst, kann aber das Ergebnis leicht variieren. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wer aktuell ganz vorne liegt und geben dir zusätzlich einen Überblick über die Top 5 Banken in Deutschland. Also lass und dann mal beginnen mit der Beantwortung der Frage, was ist die größte Bank Deutschlands?
Die größte Bank Deutschlands 2025: Deutsche Bank
Beginnen wir mit der unangefochtenen Nummer eins. Die Deutsche Bank führt das Ranking der größten deutschen Banken nach Bilanzsumme klar an. Mit einer Summe von über 1.300 Milliarden Euro haben wir nicht nur nationales Schwergewicht, sondern auch international. Der Hauptsitz liegt in Frankfurt, das Geschäftsmodell ist breit aufgestellt: Vom klassischen Girokonto über Geschäftskonten bis hin zum internationalen Investmentbanking ist hier alles dabei.
Was ich aus meinem persönlichen Umfeld mitbekomme: Die Deutsche Bank zieht besonders Kunden an, die auf Status und Exklusivität Wert legen. Jemand aus meinem näheren Umfeld, der bei der Deutschen Bank arbeitet, sagt offen, dass die Kundschaft eher Menschen mit höherem Einkommen sei. Natürlich kann man dort auch als Otto Normalverbraucher ein Konto eröffnen. Spannend ist übrigens auch, dass andere Banken wie die Sparkasse zwar nicht ganz oben im Bilanz-Ranking stehen, aber nach Kundenanzahl stark sind. Warum? Weil sie aus Zusammenschlüssen bestehen: Viele Volksbanken und Raiffeisenbanken agieren unter dem Dach der DZ Bank – ebenso bündeln die regionalen Sparkassen ihre Kraft. Deshalb sind auch so viele Leute Sparkassen-Kunden, selbst wenn sie das gar nicht bewusst entschieden haben. Oft war’s halt einfach die erste Bank, bei der Mama das Taschengeldkonto eröffnet hat. Bei welcher Bank bist du? Schreib es in die Kommentare.
Die 5 größten Banken Deutschlands im Überblick
Du willst wissen, welche Banken nach der Deutschen Bank noch zu den Big Playern gehören? Hier kommen die Top 5:
1. Deutsche Bank
Die Deutsche Bank ist nicht nur die größte Bank in Deutschland, sondern auch global vernetzt. Ob Privatkunden, Unternehmen oder vermögende Anleger – das Angebot ist riesig. Besonders stark im Investmentbanking, dafür weniger bekannt für kostenlose Konten.
2. DZ Bank
Die DZ Bank steht nicht im Rampenlicht, ist aber enorm wichtig. Sie ist das zentrale Institut für die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland. Für Kunden bedeutet das: stabile Strukturen und regionale Nähe.
3. KfW Bankengruppe
Staatlich unterstützt, ohne eigene Filialen – die KfW ist eine Förderbank mit klarem Auftrag: Kredite für Bildung, Startups und nachhaltige Projekte. Du hast vielleicht schon mal einen KfW-Kredit für dein Haus oder Studium genutzt – genau dafür ist sie da.
4. Commerzbank
Die Commerzbank ist bei vielen Privatkunden beliebt – nicht zuletzt wegen ihrer Präsenz vor Ort. Wer ein klassisches Girokonto mit Filial-Service sucht, ist hier richtig. Dazu kommt: Die Bank baut ihren digitalen Bereich aktuell stark aus.
5. HypoVereinsbank (UniCredit)
Als Teil der italienischen UniCredit ist die HVB besonders im Süden Deutschlands stark vertreten. Sie bietet alle klassischen Bankdienstleistungen, punktet aber vor allem mit individueller Beratung im gehobenen Kundensegment.
Was ist die Beste und sicherste Bank in Deutschland?
Okay, die größte Bank ist geklärt. Aber welche ist eigentlich die beste – oder die sicherste? Wenn du vor allem auf Sicherheit Wert legst, lohnt sich ein Blick auf Banken mit staatlicher Absicherung. Hier kommt z. B. die KfW ins Spiel. Als Förderbank des Bundes ist sie nicht nur stabil, sondern auch komplett staatlich getragen. Hier geht’s weniger ums klassische Banking, aber in Sachen Sicherheit gibt’s kaum etwas Vergleichbares.
Wenn du aber eine Kombination aus Sicherheit, Kundenservice und digitalen Angeboten willst, kommen auch Direktbanken wie die DKB oder ING Deutschland infrage. Sie sind zwar nicht unter den Top 5 nach Bilanzsumme, aber in vielen Tests ganz vorne mit dabei – gerade bei der Kundenzufriedenheit.
Und falls du dich fragst, welche Bank wirklich „zu dir passt“: Mach dir klar, was du brauchst. Brauchst du Beratung? Oder einfach nur ein kostenloses Girokonto ohne Schnickschnack? In diesem Fall kann ich dir das derzeitige Angebot der Commerzbank* wärmstens empfehlen. Den bei Eröffnen deines Girokontos bekommst du 50 € Startguthaben und bei jeder Weiterempfehlung nochmal 100 € obendrauf. Für weitere Details zum Thema Commerzbank Kunden werben, kannst du dir den Blogbeitrag von uns dazu durchlesen ->
Die größte Bank der Welt
Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: Was ist die größte Bank der Welt? Die Antwort: Die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) führt das weltweite Ranking an – mit einer Bilanzsumme von über 5.000 Milliarden US-Dollar. Damit liegt sie deutlich vor allen europäischen oder US-amerikanischen Instituten. Und was macht die ICBC so groß? Ganz einfach: Chinas Wirtschaft, staatliche Förderung und eine riesige Kundenbasis. Auch wenn sich die Deutsche Bank größte Bank der Welt nennen möchte – gegen diese Zahlen kommt sie (noch) nicht an. Trotzdem: Im europäischen Vergleich ist Deutschland mit seinen Banken gut aufgestellt. Und wer sich fragt, ob er lieber lokal oder international sein Geld parkt – na ja, kommt drauf, an, ob deine Tätigkeit legal oder illegal ist…. kleiner Spaß.
Fazit
Die Antwort auf die Frage: Was ist die größte Bank Deutschlands? Lautet die Deutsche Bank, international ist es die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC). Aber was ich dir aus Erfahrung sagen kann: Größe allein ist nicht alles. Wenn du also auf der Suche nach „der besten Bank“ bist, dann schau weniger auf die Rankings – und mehr darauf, was du im Alltag brauchst. Beratung? Digital? Kostenlos? Oder Prestige? Du entscheidest. Und wir helfen dir dabei – mit ehrlichen Vergleichen.
0 Kommentare