Revolut und Pyth: Partnerschaft für DeFi-Innovation

8. Januar 2025

Revolut, eine der führenden digitalen Banken, hat eine spannende neue Partnerschaft mit dem Pyth Network bekannt gegeben, einem dezentralen Datennetzwerk, das hochfrequente Preisdaten an Blockchains liefert. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, Echtzeit-Marktdaten bereitzustellen, die Entwickler und Nutzer in der Welt der dezentralisierten Finanzen (DeFi) unterstützen sollen. Diese innovative Kooperation stellt einen weiteren großen Schritt zur Weiterentwicklung des Ökosystems digitaler Wirtschaft dar.

Eine bedeutende Partnerschaft für die Zukunft der digitalen Wirtschaft

Die Integration von Revolut und Pyth ermöglicht eine Verbindung zwischen einer etablierten digitalen Bank mit über 45 Millionen Nutzern weltweit und einem dezentralen Datennetzwerk, das auf Blockchain-Innovation spezialisiert ist. Revolut wird seine proprietären digitalen Asset-Preisdaten in die Preis-Feeds von Pyth einbringen. Dies bietet Entwicklern von dezentralisierten Anwendungen (dApps) eine präzisere Grundlage für Handelsentscheidungen und verbessert die allgemeine Datenqualität im DeFi-Ökosystem.

“Unsere Partnerschaft mit Pyth ist ein wichtiger Meilenstein auf Revoluts Weg, die Finanzwelt zu modernisieren. Durch das Bereitstellen zuverlässiger Marktdaten können wir digitale Ökonomien nachhaltig beeinflussen und dafür sorgen, dass Entwickler und Nutzer über präzise Echtzeitinformationen verfügen,” erklärte Mazen Eljundi, Global Business Head of Crypto bei Revolut.

Wie Pyth und Revolut DeFi-Anwendungen stärken

Pyth Network ist bekannt für seine fortschrittliche dezentrale Orakelinfrastruktur, die hochfrequente Preisdaten an Blockchains liefert. Diese Daten unterstützen eine Vielzahl von Anwendungen innerhalb des Kryptowährungs- und DeFi-Sektors, indem sie Markttransparenz und Effizienz fördern. Mithilfe dieses Netzwerks können Smart-Contract-Entwickler auf über 500 Preisdaten-Feeds zugreifen, die digitale Vermögenswerte und andere Anlageklassen abdecken.

Revolut wird durch die Datenintegration aktiv zur Stärkung der Plattform beitragen. Die proprietären Preisdaten der digitalen Bank werden ein integraler Bestandteil des Pyth-Ökosystems. Dadurch wird die Zuverlässigkeit und Sicherheit von dApps verbessert, die ein großes Publikum bedienen. Gleichzeitig schaffen diese Daten eine stärkere Grundlage für die Optimierung von Handelsalgorithmen, was sowohl Entwicklern als auch Nutzern zugutekommt.

Pythnet: Neuerungen in der Blockchain-Infrastruktur

Im Zuge ihrer Weiterentwicklung hat das Pyth Network kürzlich von Solana auf Pythnet umgestellt, ein eigenes Blockchain-System, das auf der Codebasis von Solana aufbaut. Diese Änderung markiert einen bedeutenden Schritt in der Infrastruktur des Netzwerks, um seine Leistungsfähigkeit und Sicherheit weiter zu steigern.

Das Fazit dieser Stärke unterstreicht Pyth in Zahlen: Im Dezember 2024 berichtete das Netzwerk, dass es dApps mit einem verwalteten Gesamtwert (Total Value Locked, TVL) von über 15,2 Milliarden US-Dollar unterstützt. Diese Zahl verdeutlicht die massive Skalierbarkeit und Popularität des Netzwerks in der DeFi-Branche.

Echtzeit-Preis-Feeds: Ein Game-Changer für Entwickler

Die jüngsten Entwicklungen des Pyth Networks umfassen auch die Einführung von Pyth Price Feeds auf Morph, einer Layer-2-Lösung, die Ethereum mittels ZK-Technologie und optimistischer Roll-ups skalierbarer macht. Diese Echtzeit-Preis-Feeds ermöglichen es Entwicklern, sofort auf präzise Marktdaten zuzugreifen, was Anwendungen wie algorithmischen Handel und Liquiditätsbereitstellung erheblich verbessert.

Durch die Integration von Revoluts Preisdaten in die Pyth Price Feeds erhalten Nutzer von Morph einen noch direkteren Zugang zu einem breiteren Datenspektrum. Solche datengetriebenen Innovationen spielen eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Akzeptanz von dezentralisierten Applikationen auf Blockchains.

Revolut: Ein Vorstoß in den Kryptomarkt

Die Partnerschaft mit Pyth ist nicht Revoluts erste Investition in die Welt der Kryptowährungen. Bereits im November erweiterte das Unternehmen seine Krypto-Exchange-Plattform „Revolut X“ auf 30 weitere europäische Länder. Mit wettbewerbsfähigen Gebühren von 0,00 % für Maker und 0,09 % für Taker bietet Revolut eine benutzerfreundliche Umgebung für den Handel von Krypto-Assets.

Zusätzlich ermöglicht die Plattform bestehenden Kunden, nahtlos zwischen Fiat-Währungen und Kryptowährungen im Revolut-Ökosystem zu wechseln. Dieser Ansatz zur Integration von Kryptowährungen in den Alltag seiner Nutzer signalisiert Revoluts Entschlossenheit, die Krypto-Adoption weiter voranzutreiben.

Verbesserte Datentransparenz für Blockchain-Nutzer

Die Partnerschaft zwischen Revolut und Pyth Network bietet nicht nur Vorteile für Entwickler, sondern auch für Endnutzer. Durch die erhöhte Präzision und Transparenz von Preisdaten werden fundiertere Entscheidungen bei der Nutzung von DeFi-Anwendungen ermöglicht. Besonders in einem volatilen Markt wie dem der digitalen Vermögenswerte ist der Zugang zu Echtzeitdaten entscheidend.

Pyths dezentralisierte Architektur sichert zudem die Integrität der bereitgestellten Daten. Indem viele unabhängige Anbieter Daten in das Netzwerk einpflegen, entsteht ein robustes und manipulationsresistentes System, das die Grundlage für fortschrittliche Blockchain-Anwendungen darstellt.

Ein Schritt in Richtung neuer Standards

Die Zusammenarbeit zwischen Revolut und Pyth Network veranschaulicht, wie traditionelle Finanzdienstleister und blockchainbasierte Netzwerke nahtlos zusammenarbeiten können, um einen Mehrwert zu schaffen. Während Revolut für den Zugang und die Verbreitung sorgt, bringt Pyth die technologische Grundlage mit, um den Anforderungen der innovativen DeFi-Entwickler gerecht zu werden.

Langfristig könnte diese Partnerschaft dazu beitragen, neue Standards für die Verbindung zwischen traditionellem Fintech und Blockchain-basierten Anwendungen zu etablieren. Da die Nachfrage nach zuverlässigen und skalierbaren Lösungen in der digitalen Wirtschaft steigt, dürfte die Rolle solcher Kooperationen in den kommenden Jahren weiter wachsen.

Die Integration von Revolut in das Pyth Network ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Kraft, die in der Zusammenarbeit zwischen etablierten Marktteilnehmern und dezentralisierten Technologien liegt. Entwickler und Nutzer auf der ganzen Welt können von diesen verbesserten Marktdaten profitieren und gleichzeitig die Transformation der Finanzbranche miterleben.

8. Januar 2025

Abonniere unseren Newsletter 4 free

Wenn du keinen Tipps & Tricks rundum das Thema Finanzen dribbeln verpassen willst und immer ready bist wie ein Fuchs für kostenlose Prämien dann abonnier.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert