Die Welt der Kryptowährungen entwickelt sich ständig weiter, und auch heute gibt es spannende Neuigkeiten und Entwicklungen aus der Branche. Im heutigen Überblick werfen wir einen Blick auf die neuesten Veränderungen und Innovationen, die die Kryptomärkte bewegen. Von einem roten Markt bis hin zu neuen Initiativen führender Blockchain-Projekte gibt es viel zu besprechen.
Krypto-Markt zeigt rote Zahlen
Die Krypto-Märkte stehen heute unter Druck, da die Preise vieler großer Kryptowährungen sinken. Die globale Marktkapitalisierung der Kryptowährungen beträgt derzeit unverändert 3,71 Billionen US-Dollar, doch die Entwicklungen der letzten 24 Stunden deuten auf eine breit angelegte Schwäche des Marktes hin. Das tägliche Handelsvolumen beläuft sich aktuell auf 141 Milliarden US-Dollar, was auf eine mäßige Aktivität hindeutet.
Unter den Top-100-Coins nach Marktkapitalisierung sind viele im Wert gefallen, was darauf hindeutet, dass die Bären den Markt dominieren. Zu den bemerkenswerten Rückgängen gehört Solana (SOL), das um 0,9 % auf einen aktuellen Preis von 215 US-Dollar gefallen ist. Auch Ethereum (ETH) verzeichnete mit einem Minus von weniger als 0,5 % auf derzeit 3.651 US-Dollar eine Abwärtsbewegung.
Doch nicht alles ist negativ: Cardano (ADA) hat sich als starker Performer hervorgetan und ist um 5,6 % gestiegen, was auf ein neues Preisniveau von 1,14 US-Dollar hinweist. Auch Bitcoin (BTC) konnte mit einem Plus von 1,8 % glänzen und hat erneut die Marke von 100.000 US-Dollar überschritten – es wird derzeit bei 101.249 US-Dollar gehandelt. Dies zeigt, dass trotz des allgemeinen Abschwungs einige Kryptowährungen Widerstandsfähigkeit zeigen.
Celo kündigt das „Great Celo Halvening“ an
Eine der bedeutendsten Neuigkeiten kommt heute von Celo, das eine wichtige Initiative mit dem Titel „Great Celo Halvening“ vorgestellt hat. Dieses neue wirtschaftliche Modell zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit des Netzwerks zu fördern und die ökologischen Verpflichtungen zu stärken.
Der Vorschlag, der auf der offiziellen Community-Plattform von Celo veröffentlicht wurde, umfasst eine Halbierung der Inflationsrate des Tokens. Diese würde von aktuell 2 % auf 1 % sinken, sodass weniger neue Token erzeugt werden. Das Ziel ist es, den Verkaufsdruck, der durch inflationäre Token entsteht, zu reduzieren und damit die ökonomische Stabilität des Netzwerks zu verbessern.
Zusätzlich beinhaltet der Vorschlag eine Umstrukturierung der Transaktionsgebühren. Anstelle der aktuellen Aufteilung von 80 % Verbrennung und 20 % für den CO₂-Ausgleich sollen künftig 90 % der Gebühren für den Betrieb des Netzwerks verwendet werden, während 10 % weiterhin dem Klimaschutz zugutekommen sollen.
Diese Änderungen passen gut zu der bevorstehenden Umstellung des Netzwerks auf Layer 2, eine Entwicklung, die wesentliche Anpassungen an den Tokenomics erfordert. Der Schwerpunkt liegt hier auf Nachhaltigkeit, Inflationsmanagement und der Förderung ökologischer Verantwortung.
Potenzial weitreichender Auswirkungen
Die vorgeschlagene Halbierung könnte zu einer positiven Preisentwicklung des Celo-Tokens führen, da das Angebot verknappt wird. Gleichzeitig positioniert sich Celo innerhalb der Blockchain-Branche als Vorreiter in Sachen Umweltbewusstsein, was langfristig neue Investoren anziehen könnte.
Unstoppable Domains erweitert Aktivitäten auf Solana
Ein weiterer Meilenstein in der Krypto-Welt kommt von Unstoppable Domains, dem Anbieter digitaler Identitäten und On-Chain-Domains. Das Unternehmen hat bekannt gegeben, dass es seine Dienstleistungen auf die Solana-Blockchain ausdehnt. Diese Expansion erfolgt in Partnerschaft mit Dogwifhat und Retardio, die als Startpartner für diese Initiative fungieren.
Der Schritt ermöglicht es Nutzern, Solana-basierte Domains wie .WIF oder andere eindeutige Identifier zu erwerben, die sowohl als Zahlungskonten als auch als digitale Identitäten dienen können. Gleichzeitig wird damit ein Beitrag zur Verbreitung von Web3-Technologien und dezentralen Diensten geleistet.
Ziele der Integration
Die Integration erweitert die Reichweite der Domainregistrierungen und -nutzungen auf Solana und bietet Funktionen wie die Hosting-Unterstützung dezentraler Webseiten und Wallet-Integrationen. Diese neuen Domains sind nicht nur praktisch für Zahlungsprozesse, sondern unterstützen auch die Personalisierung innerhalb des Solana-Ökosystems und fördern so die Nutzerbindung.
Darüber hinaus bringen die Partner Dogwifhat und Retardio ihre Communities auf die Blockchain, was die Zahl der aktiven Nutzer von Solana weiter erhöhen könnte. Aktuell hat Solana über 12 Millionen aktive monatliche Nutzer, und durch diese Initiative könnte dieser Wert weiter steigen.
IO.NET-Gründer investiert 130 Millionen US-Dollar in O.XYZ
Einer der beeindruckendsten Entwicklungen des Tages ist die Ankündigung, dass Ahmad Shadid, Gründer der dezentralisierten Infrastruktur-Plattform IO.NET, eine Investition von 130 Millionen US-Dollar in das Projekt O.XYZ getätigt hat. O.XYZ beschreibt sich selbst als die erste dezentrale, von künstlicher Intelligenz verwaltete Organisation (DeAIO).
Das Ziel von O.XYZ ist es, die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) transparenter, gemeinschaftsorientierter und weniger durch Unternehmen kontrolliert zu gestalten. Die Organisation plant, eine sogenannte „AI-CEO“-Struktur einzuführen, die als neutrales Entscheidungsorgan fungiert und die Aktivitäten der Plattform koordiniert.
Besonders interessant ist die Governance-Struktur des DeAIO. Entscheidungen des „AI CEO“ können von der Gemeinschaft und den Stakeholdern überprüft und bei Bedarf überstimmt werden. Finanzielle Abläufe und operative Tätigkeiten bleiben dabei transparent, was für Vertrauen und Partizipation sorgt.
Vision und Bedeutung
Die Investition von Ahmad Shadid untermauert den wachsenden Fokus auf die Kombination von Blockchain-Technologie und KI. Mit einem Prototyp bereits in Entwicklung verspricht O.XYZ, ein Vorreiter in der Verbindung dieser beiden zukunftsträchtigen Technologien zu werden.
Bleiben Sie dran für weitere spannende Entwicklungen in der Welt der Kryptowährungen!
0 Kommentare